Sport: Grobziele und Lerninhalte

 

Stufenunabhängige Grobziele und Lerninhalte:

  • Soziale Erziehung

  • Auseinandersetzung mit der Natur (Wald, Wasser, Schnee, Eis, Fels, Gebirge)

  • Eingehen auf Aktuelles (Ozongefährdung, Doping, Aggressionen)

  • Sport und Gesellschaft (kritische Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Sports)

1. und 2. Klasse

  erfahren
entdecken
gestalten
üben
leisten
wetteifern

sich wohl fühlen
dazu gehören


verstehen
Körper-
erziehung
Koordinative Fähigkeiten Konditionelle Grundlagen
Körperhaltung
Durchhaltewillen
Ausgleich zum Alltag Konditionsfaktoren
Bewegungs-
erziehung
Vielfältige Bewegungsaufgaben und neue Herausforderungen
Kleine Spiele
Grundfertigkeiten in Spiel, Geräteturnen, Tanz, Leichtathletik etc. erarbeiten Selbstvertrauen erwerben
Überwindung
Umgang mit Erfolg und Misserfolg
Umgang mit Angst
Sport-
erziehung
taktische Grundfähigkeiten entwickeln sich messen gegenseitige Akzeptanz und Kooperation Respektieren von Spielregeln

3. und 4. Klasse

  erfahren
entdecken
gestalten
üben
leisten
wetteifern

sich wohl fühlen
dazu gehören


verstehen
Körper-
erziehung
Körperbewusstsein Konditionsfaktoren
Beharrlichkeit
Ausgleich zum Alltag
Stretching, Entspannung
Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Wohlbefinden
Bewegungs-
erziehung
Bewegungs-
verwandtschaften
Trendsportarten
Grobformen breit gefächert erarbeiten
Grundtechnik der grossen Spiele
Lust auf Bewegung, Lust auf Herausforderungen
Umgang mit Emotionen
Techniken bewusst anwenden
Sport-
erziehung
Kreatives Gestalten
Grosse Spiele
Bewegungsökonomie und -ästhetik erarbeiten Teamfähigkeit
Fairness
Taktische Grundlagen
Regelkenntnisse

5. und 6. Klasse

  erfahren
entdecken
gestalten
üben
leisten
wetteifern

sich wohl fühlen
dazu gehören


verstehen
Körper-
erziehung
sich Ziele setzen und bewusst erarbeiten Spezielle Trainingsformen der Konditionsfaktoren Ausgleich zum Alltag Sport und Gesundheit
Trainingslehre, Leistungsssteuerung
Bewegungs-
erziehung
Vertiefung in Neigungsgruppen
Trendsportarten
Endformen Kompromiss zwischen Individualität und Gemeinschaft finde Bewegungsstrukturen erkennen
Selbst- und Fremdeinschätzung
Sport-
erziehung
Grenzen ausloten Training, Wettkampf, Vorführung Hinführung zum individuellen Lifetime-Sport
unbeschwertes Anwenden
Teamtaktik, Wettkampfsituationen
Turnierorganisation

Ergänzungsfach

 

  • Ziel des Ergänzungsfaches Sport ist die vertiefte Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen der Bewegung und des Sports.

  • Das gewählte Thema soll die Verbindung zwischen der Sportpraxis und den zu Grunde liegenden Sportwissenschaften herstellen.

  • Der Kurs umfasst einen praktischen und einen theoretischen Teil, wobei für den theoretischen Teil mindestens ein Drittel der Kurszeit eingesetzt wird.

  • Durch die Wechselwirkung von Theorie und Praxis sollen die Schülerinnen und Schüler des gewählte Thema verstehen, erfahren und umsetzen.