Förderprogramm für besonders Begabte und Leistungsstarke (FBL)
Der Unterricht an der KZO ist fördernd und fordernd, er richtet sich grundsätzlich an leistungsstarke und motivierte Schüler*innen. Unter ihnen befinden sich Schüler*innen mit besonders hohem Potenzial, die aufgrund ihrer grossen Wissbegierde, ihrer ausgeprägten Lernfähigkeit sowie ihrer Leistungsbereitschaft über den Regelunterricht und den herkömmlichen Freifachbesuch hinaus gefördert und gefordert werden möchten. Für solche Jugendliche mit aussergewöhnlich guten schulischen Leistungen und/oder einer Hochbegabung besteht an der KZO die Möglichkeit, den Schulstoff in manchen Fächern in weniger Lektionen zu bearbeiten (Compacting). An die Stelle der gestrichenen Lektionen treten spezielle Zusatzlektionen, die Raum für vertiefende oder neue Inhalte bieten und den besonderen Interessen und Begabungen Rechnung tragen. Auf diese Weise können pro Woche bis zu fünf Lektionen des Regelunterrichts durch Zusatzangebote ersetzt werden.
Zusatzangebote
Je nach Klassenstufe stehen im Rahmen des Förderprogramms für besonders Begabte und Leistungsstarke (FBL) der KZO die folgenden Zusatzangebote zur Auswahl:
- Freifächer
- Instrumentalunterricht (kostenpflichtig)
- Wettbewerbsgruppe Robotik
- Kurs MINT+
- Akzentfach der U2-Klassen
- Ergänzungsfächer, Wahlfächer und Projektkurse der 6. Klassen
- Schüler*innenstudium der Universität Zürich
- …
Die genauen Möglichkeiten werden in einem Erstgespräch mit dem für das Förderprogramm zuständigen Schulleitungsmitglied eruiert.
Bei gewissen Zusatzangeboten (z.B. Schüler*innenstudium der Universität Zürich) ist die Platzzahl beschränkt. Die Liste der Zusatzangebote wird zudem laufend überprüft und gegebenenfalls erweitert.
Aufnahmebedingungen
Ins Förderprogramm für besonders Begabte und Leistungsstarke (FBL) können Schüler*innen der 1. bis 5. Klassen aufgenommen werden,
- deren Kompensationszahl der Zeugnisnoten grösser oder gleich der 1.5-fachen Anzahl der Promotionsfächer ist (Bsp.: Bei 10 Promotionsfächern entspricht dies einer Kompensationszahl von mindestens 15.),
- die keine ungenügende Zeugnisnote in den Promotionsfächern haben,
- die bzw. deren Erziehungsberechtige ein Gesuch auf Aufnahme ins Programm FBL stellen und
- deren Klassenlehrperson und stufenzuständiges Schulleitungsmitglied beide eine positive Gesamteinschätzung abgeben;
oder
- bei denen eine attestierte Hochbegabung vorliegt,
- deren Kompensationszahl der Zeugnisnoten grösser oder gleich der Anzahl der Promotionsfächer ist (Bsp.: Bei 10 Promotionsfächern entspricht dies einer Kompensationszahl von mindestens 10.),
- die keine ungenügende Zeugnisnote in den Promotionsfächern haben,
- die bzw. deren Erziehungsberechtige ein Gesuch auf Aufnahme ins Programm FBL stellen und
- deren Klassenlehrperson und stufenzuständiges Schulleitungsmitglied beide eine positive Gesamteinschätzung abgeben.
Entscheidend ist jeweils das letzte ausgestellte Zeugnis der KZO. Liegt kein solches Zeugnis vor, entscheidet die Schulleitung über die Aufnahme ins Programm FBL der KZO.
Die Platzzahl ist zurzeit auf 12 Schüler*innen beschränkt. Bei zu vielen Anmeldungen für das Förderprogramm entscheidet die Schulleitung über die Berücksichtigung der Bewerber*innen.
Attestiert werden kann eine Hochbegabung bei
- einem/einer Arzt/Ärztin mit Facharzttitel im entsprechenden Fachgebiet,
- einer/einem Psychologen/Psychologin oder
- der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP).
Los geht’s – Aufnahme ins Programm FBL
Wende dich bzw. wenden Sie sich an Michael Bürgisser, um den Aufnahmeprozess zu starten. Nach Kontaktaufnahme findet ein Erstgespräch statt, in dem die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Förderung genauer beleuchtet werden.
Der Aufnahmeprozess wird mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Teilnahme am Förderprogramm für besonders Begabte und Leistungsstarke (FBL) der KZO abgeschlossen.
Nach Aufnahme ins Programm FBL
Nach Aufnahme ins Programm FBL müssen am Ende der Zeugnisperiode jeweils die folgenden Bedingungen erfüllt sein, um auch in der nachfolgenden Zeugnisperiode am Programm teilnehmen zu können:
- Die Kompensationszahl der Zeugnisnoten ist grösser oder gleich der Anzahl der Promotionsfächer und
- es liegt keine ungenügende Zeugnisnote in den Promotionsfächern vor.
Bei Semesterpromotionen ist eine einmalige Nichterfüllung der obigen Bedingungen möglich, d.h. beim erstmaligen Nichterfüllen der Bedingungen wird auf einen Ausschluss aus dem Programm verzichtet.
In einem Gespräch wird zu Semesterende festgelegt, wie die konkrete Ausgestaltung der Teilnahme am Programm FBL im kommenden Semester aussieht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Auskünfte zum Programm FBL erteilt Michael Bürgisser.
Das Förderprogramm für besonders Begabte und Leistungsstarke (FBL) der KZO befindet sich in der Aufbauphase. Die Schulleitung behält sich vor, auch im laufenden Semester Änderungen vorzunehmen oder Ausnahmen zu gewähren.