
BYOD: Bring Your Own Device
Nach einer Pilotphase mit Beginn 2011/12 hat die KZO im November 2016 die flächendeckende Einführung von Laptopklassen beschlossen: Schüler/innen verwenden ab dem Semester 3.2 Laptops oder Tablets im Unterricht (die KZO erlässt Vorgaben und Empfehlungen für die benötigten Geräte).
Der Einsatz von IT im Unterricht erweitert die didaktischen Möglichkeiten, er steht im Dienst der Fachinhalte und kann zum Beispiel für individualisierten Unterrichtet verwendet werden. IT soll jedoch nicht um der IT willen eingesetzt werden. Man kann davon ausgehen, dass die Geräte ungefähr während eines Fünftels der Lektionen im Einsatz sind. Der Computer ersetzt nicht alle Bücher (z.B. Lektüre in den Sprachfächern), aber etwa Wörterbücher müssen nicht mehr angeschafft werden, weil es genügend Online-Ressourcen gibt.
Die KZO Wetzikon nimmt durch diesen Entscheid die gesellschaftliche Entwicklung sowie die geänderten Rahmenbedingungen an den Hochschulen und an der Volksschule bzgl. des Einsatzes von IT-Mitteln auf, indem sie die Verwendung von IT im Unterricht unterstützt. Ziel ist, dass unsere Schüler/innen grössere Fertigkeiten und eine grössere Selbstverständlichkeit im Umgang mit Anwenderprogrammen und anderen Tools erlangen.
Links zum Thema BYOD:
Eidgenössischer Datenschutz und Öffentlichkeitsbeauftragter: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/arbeitsbereich/bring-your-own-device--byod-.html#
Bring your own device Definition:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bring_your_own_device
Finanzielle Unterstützung
Bei finanziellen Engpässen können der Lämpefonds und/oder die Häusermann-Courvoisier-Stiftung Hilfe bieten. Weitere Informationen finden Sie unter finanzielle Unterstützung.
Checkliste bei einer Neuanschaffung
- Beachte vor dem Kauf die Mindestanforderungen und vergleiche die Preise allenfalls bei verschiedenen Lieferanten.
- Berücksichtige deine persönlichen Präferenzen. Wozu wird das Gerät sonst benutzt?
- Stelle bei einer Neuanschaffung sicher, dass das Gerät einen Touchscreen hat und die Eingabe mit einem Stift möglich ist.
- Frage vor dem Kauf nach, ob der Stift mitgeliefert wird. Das ist nicht immer der Fall.
- Schliesse eine Geräteversicherung oder einen Servicevertrag für die nächsten 2-5 Jahre ab.
- Nimm das Gerät vor dem ersten Schultag in Betrieb und teste es.
- Installiere alle Updates des Betriebssystems und der installierten Programme.
- Notiere oder merke dir die Zugangsdaten und nehme diese in die Schule mit. Ein Passwort-Manager ist von Vorteil (KeePass, Dashlane…).
- Prüfe den Akku-Ladestatus und lade das Gerät vor dem Unterricht vollständig auf.
- Die Schule führt an Notebooks von Lernenden nur beschränkt Wartungs- und Installationsarbeiten durch und übernimmt keinen Support.
Anforderungen an die Hardware ab Frühlingssemester 2022
Für den Einsatz im Unterricht kommen Laptops, Netbooks und Tablets (zwingend mit einer externen Tastatur) in Frage. In ihrer Funktionalität als sehr gut erwiesen haben sich kombinierte Geräte (Laptop & Tablet, sog. Convertibles), bei denen sich das Display flach hinlegen lässt.
Das Gerät muss folgende Kriterien erfüllen:
- Bildschirm mind. 11" (auch Tablets)
- Externer Monitoranschluss: Die KZO nutzt HDMI und Wireless Verbindungen. Adapter sind in der Mediothek verfügbar.
- Akkulaufzeit von mehr als 4 Stunden
- Tastatur
- Eingabestift-tauglich (Eingabestift muss mit angeschafft werden). Für Eingabestift-untaugliche Geräte ist eine Aufrüstung mit einem Stifttablet (zB. https://www.wacom.com/de-de/products/pen-tablets/wacom-intuos) erforderlich. Diese Lösung ist aber gewöhnungsbedürftig und benötigt Einarbeitungszeit.
- Kopfhörer (earbuds, Ohrhörer etc.) sind auch anzuschaffen.
Technische Mindestanforderungen:
- Prozessor mind. Intel Core i5, AMD Ryzen 5 oder gleichwertig
- Arbeitsspeicher 8 GB RAM
- 256 GB SSD Harddisk (bei Tablets:128 GB Speicherplatz)
- Full HD Auflösung (1920 mal 1080 Pixel)
- Mikrophon (eingebaut) oder Mikrophon-Eingang, Audio-Ausgang (Kopfhörer)
- Anschluss für externe Geräte (USB Typ-C oder Typ-A)
- Gewicht (< 2kg)
Weitere technische Hinweise:
- DVD Laufwerk wird in der Regel nicht benötigt (externe Laufwerke können ausgeliehen werden)
- Eine Webcam wird empfohlen (integriert oder USB-Kamera
Tipps und Hinweise:
- Der Funktionsumfang von Office ist bei iPads eingeschränkt.
- Garantieverlängerung (auf 3 Jahre)
- Schutzhülle
- Diebstahlversicherung
Bezug der Hardware:
Bei folgenden Anbietern können günstig Geräte bezogen werden:
- https://edu.ch (BYOD-Registrierungscode)
- https://www.studentenrabatt.ch/
- https://projektneptun.ch/de/byod/kzo (BYOD-Registrierungscode)
Zudem gibt es auch bei vielen anderen Anbietern um Weihnachten herum speziell vergünstigte Geräte.
Software ab Frühlingssemester 2022
Anforderungen Betriebssysteme:
- macOS 10.14 oder neuer (die KZO verwendet für ihre Computer zurzeit 10.15)
- Windows 10 oder neuer
- iPadOS (das Funktionieren der Software gemäss Liste muss gewährleistet sein)
Hauptanwendungen:
- Office (Office 365 wird von der Schule zur Verfügung gestellt)
- Webbrowser
- einfache Bildbearbeitung (Adobe Creative Cloud wird von der Schule zur Verfügung gestellt, für iPadOS reicht das Programm «Fotos»)
- einfache Audiobearbeitung
- Schulsoftware (z.B. für Geographie, Mathematik)
Die im Unterricht verwendete Software ist in der Regel kostenlos (OpenSource bzw. Schullizenzen, z.B. für Microsoft Office).
Die Installation soll wenn möglich individuell vorgenommen werden oder erfolgt bei den neuen Klassen im AC-Unterricht unmittelbar nach den Sportferien. Dort werden auch der Zugang zum WLAN (Anleitung), der Zugriff auf die Dateiablage („Pool“) (Anleitung) und das Ausdrucken mit den Kopierern der KZO (Anleitung) eingerichtet.
Schüler/innen von Klassen, die nach den Sportferien keinen AC-Unterricht haben, können bei Problemen eine Supportlektion besuchen. Die Termine werden hier bekanntgegeben, sobald der Stundenplan fürs FS22 da ist.
Wir empfehlen den Schüler/innen, einen Kurs im Zehnfingersystem durchzuarbeiten (z.B. mit der Software «Tipp10», vgl. unten).
Die KZO nutzt Office 365 als Lernplattform. Microsoft erfüllt die Vorgaben des Zürcher Datenschutzes, und besonders schützenswerte Personendaten dürfen nur mit einer zusätzlichen Verschlüsselung auf dem Cloudspeicher (OneDrive) abgelegt werden. Die Schüler/innen erhalten kostenlos Zugang zu Office 365.
Die mit * markierte Software gehört zur Standardausstattung und wird von Beginn an vorausgesetzt:
Softwareliste:
Download | Bemerkungen | |
MS Office 365* | Office Paket für Schüler/innen der KZO kostenlos (Installationsanleitung im Intranet) | |
Adobe Reader* | McAfee Programme NICHT installieren | |
VLCPlayer | Video- und Audioplayer (Auf Mac OS und iPadOS können die meisten Video- und Audiodateien mit den «Bordmitteln» abgespielt werden.) | |
| ||
Audacity° | Für Windows + Mac OS | |
GeoGebra Classic | Mathematik | |
Adobe Creative Cloud | Adobe Cloud Inhalt: https://www.adobe.com/ch_de/creativecloud.html | |
Google Earth | Geographie, Onlineversion: https://earth.google.com/web | |
Google Sketchup | Bildbearbeitung (Onlineversion reicht) | |
Stellarium | Geografie | |
| ||
Google Chrome | Webbrowser | |
Firefox | Webbrowser | |
Texteditor | - Mac/Windows: http://brackets.io | Onlineversion: https://editor.livegap.com/#fid=yh0kbcxy7d026&pid=qviom073t0026 iPadOS: Textastic oder Textor |
ZIP Programme | Windows: https://www.7-zip.org | Packprogramme |
Tastaturschreiben | Onlineversion: https://www.tipp10.com/de/online |
Weitere Informationen
Bei Fragen oder Anregungen wende man sich bitte an Martin Hunziker (Hu) (per Mail oder via Kontaktformular).
Literatur zu Laptopklassen (2013)
- Umfangreiches Literaturverzeichnis
- K. Burns, J. Polman, «The Impact of Ubiquitous Computing in the Internet Age: How Middle School Teachers Integrated Wireless Laptops in the Initial Stages of Implementation»
- Higher Education Mobile Learning Handbook
- E. Häuptle, G. Reinmann, «Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung»
- A. Demb, D. Erickson, Sh. Hawkins-Wilding, «The laptop alternative: Student reactions and strategic implications»