Musik und Instrumentalunterricht: Grobziele und Lerninhalte

 

Grundlagenfach: 1. und 2. Klasse

1. Klasse

  • Sprecherziehung und Stimmpflege

    • einfaches Liedgut, Kanons

  • elementare Musiklehre

    • relative und absolute Tonbenennungen, Pentatonik, Diatonik, Dur- und Moll-Tonarten, Taktarten und einfache Rhythmen, Dynamik, Tempobezeichnungen

  • Musik im Alltag

2. Klasse

  • Erweiterung des Liedgutes

    • einfache Chorsätze

  • Vertiefung der Musiklehre

    • Chromatik, Intervalle, Hauptdreiklänge in Dur und Moll, schwierigere Taktarten und Rhythmen

  • Einführung in die Formenlehre

  • Musik im Alltag

  • Instrumentenkunde

Grundlagenfach: 3. und 4. Klasse

  • Singen, Stimmpflege, Sprecherziehung

  • Akustik

    • Klangerzeugung und Instrumentenkunde

  • Schreiben, hören, komponieren

    • absolute Tonhöhe, Tonleitern, Intervalle

    • Harmonielehre

    • Akkord-Chiffrierung, andere Notationen

    • Taktarten und Rhythmen

    • Abkürzungen, Zeichen, Vortragsangaben

  • Musik und Bewegung

    • einfache Bewegungsaufgaben

    • Hör-Spiele

  • Musik und Markt

    • Tonträgermarkt

    • Werbung

    • Konzertbetrieb

Grundlagenfach: 6. Klasse

  • Singen, Stimmpflege, Sprecherziehung

  • Form

    • Ausgewählte Klein- und Grossformen aus der Vokal- und Instrumentalmusik

  • Musik und Geschichte

    • Stile

    • Epochen

    • Musik und Gesellschaft

  • Musik und aussereuropäische Kultur

    • Definitionen des Musikbegriffs

    • Musikethnologie

    • praktische Übungen

Schwerpunktfach

Für das Schwerpunktfach Musik gelten dieselben Inhalte wie für das Grundlagenfach Musik.

Einzelne Lerninhalte werden jedoch detaillierter erarbeitet:

3. und 4. Klasse

  • Akustik

    • Grundlagenforschung: Was ist Klang?

    • Musikalische Parameter untersuchen und vergleichen anhand ausgewählter Kompositionen

  • Musik und Bewegung

    • Bewegungskonzepte zu ausgewählten Musikstücken mit öffentlicher Performance

5. und 6. Klasse

  • Singen, Stimmpflege, Sprecherziehung

    • Selbständiges Einstudieren von mehrstimmiger Musik für kleines Vokalensemble

  • Schreiben, hören, komponieren

    • Harmonische Analyse von Werken aus dem 19. Jahrhundert

    • Kompositionstechniken des 20. Jahrhunderts wie 12-Ton-Technik, Serialismus u.a.

  • Musik und Markt

    • Produktion und Tonträger-Aufnahme von funktional gebundener Musik: Filmmusik, Werbemusik, politische Musik, Tanzmusik etc.

Ergänzungsfach

Das Ergänzungsfach Musik behandelt einen Schwerpunkt aus dem Stoffkatalog des Grundlagenfaches. Dabei werden die Themen so gewählt und der Stoff so behandelt, dass Schülerinnen und Schüler jeglicher musikalischer Vorbildung teilnehmen können.

Einige Beispiele:

  • Singen, Stimmpflege, Sprecherziehung

    • polyphone Musik für Chor 1480 – 1520

  • Schreiben, hören, komponieren

    • Komposition / Songwriting: Techniken und Konzepte

  • Form

    • Konzeptkompositionen: „offenes Werk“

  • Musik und Geschichte

    • Längs- oder Querschnitte in der Musikgeschichte: Entwicklungen in der Zeit (z.B. gattungsgeschichtlich) oder Betrachten eines bestimmten Zeitraums (z.B. 1960er Jahre)

    • Sozialgeschichte des Jazz

    • „Entartete Musik“: Nationalsozialismus und Musik

  • Musik und Markt

    • Was ist Pop-Musik? Aspekte der populären Musikkultur an Beispielen

  • Musik und aussereuropäische Kultur / Musik und Geschichte

    • Chinesische Musik zwischen Tradition und Kulturrevolution

Instrumentalunterricht

Ziel des Instrumentalunterrichts ist es, jeder Schülerin und jedem Schüler entsprechend der individuellen Begabung und Vorbildung zu ermöglichen, ein Instrument spielen zu lernen und somit selbst Musik zu machen. Dazu sollen folgende Lerninhalte dienen:

  • Noten lesen und umsetzen, Blattspiel

    • Noten schreiben; komponieren, arrangieren, transponieren

    • Improvisation

    • Lieder begleiten, Begleitstimmen erfinden

    • Auswendiglernen und -spielen

    • Vorspiel

    • Zusammenspiel

  • Spieltechnik

    • Tonbildung

    • Arbeitstechnik, Übungsmethoden, Anleitung zum selbständigen und zum mentalen Üben

    • Dynamik, Artikulation, Phrasierung

    • Gestaltung, Ausdrucksfähigkeit

    • Gehörbildung, Entwicklung von Hör- und Vorstellungsvermögen

  • Kenntnisse in Musikgeschichte

    • Anwendung und praktische Umsetzung von Musiktheorie

    • Kennenlernen von Kompositionen verschiedener Epochen, Erfahrung mit verschiedenen Stilen, Entwicklung von Geschmack

    • Analysieren von Kompositionen

  • Kenntnisse in Instrumentenbau und -pflege