Englisch: Grobziele und Lerninhalte
1. und 2. Klasse
- Sich über die vier Sprachfertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) die Grundlagen der Grammatik und einen Basiswortschatz aneignen. Die Lernziele Ende U2 liegen dabei bei den rezeptiven Sprachfertigkeiten auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER), bei den produktiven Sprachfertigkeiten auf dem Niveau A2.
- Aussprache und Intonation schulen; Einführung in die Phonetik
- Verständigung in Alltagssituationen üben
- der Niveaustufe und dem Alter entsprechende Texte lesen
- einfache Texte verfassen
- Hörverständnis schulen
- in den Umgang mit Wörterbüchern einführen (zweisprachig, digital und/oder gedruckt)
- als Unterrichtssprache in der Regel Englisch verwenden
3. Klasse
-
Erweiterung der Grundkenntnisse der englischen Sprache (Strukturen, Wortschatz, situationsgerechte Sprache); Schülerinnen und Schüler können sich in Alltagssituationen mündlich und schriftlich ohne grobe Verstösse verständigen
-
Einblicke in die kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt
-
Umgang mit Wörterbüchern, Grammatiken, geeigneten literarischen und nicht-literarischen Texten
4. Klasse
-
Lektüre zeitgenössischer Originaltexte
-
Entwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und des Hörverständnisses (z.B. durch Konversation, Kurzreferate und das Verfassen von Texten)
-
Einblick in die historische Entwicklung der englischen Sprache, ihre geografische Verbreitung und soziokulturelle Vielfalt
-
Vertiefte Arbeit mit Wörterbüchern, Grammatiken, Nachschlagewerken und elektronischen Medien
Grundlagenfach 5. und 6. Klasse
-
Weiterführung der in der Mittelstufe beschriebenen Arbeit an der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit
-
Repetition und Vertiefung von Grammatik und Lexis
-
Lektüre und kritische Auseinandersetzung mit literarischen Werken und ihrem kulturellen Umfeld
Schwerpunktfach
-
Zusätzlich zu den Anforderungen des Grundlagenfachs: Erweiterte Lektüre mit Einblick in die Literaturgeschichte der englischsprachigen Welt am Beispiel einer ausgewählten Epoche oder einer Auswahl repräsentativer Werke aus verschiedenen Epochen. Ziel ist das Verständnis der ästhetischen Werte und strukturellen Eigenarten literarischer Texte.
-
Einführung in die geschichtliche Entwicklung der englischen Sprache
Projektkurse
Projektkurse im Grundlagenfach Englisch sind vor allem auf die besondere Förderung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier entweder das Niveau für das Bestehen externer, international anerkannter Sprachprüfungen erreichen können oder aber speziell darauf vorbereitet werden, sich in jenen Studienrichtungen zurechtzufinden, für die Englisch besonders wichtig ist (Naturwissenschaften, Anglistik etc.).