Anwendungen der Mathematik: Grobziele und Lerninhalte
3. Klasse, 1. Semester
| Grobziele | Lerninhalte |
|
Abbildungen des Raumes in die Zeichenebene kennen lernen Konstruktionstechniken und Skizzierfähigkeiten entwickeln Räumliches Vorstellungsvermögen schulen |
Darstellen von Punkten und Polyedern in verschiedenen Darstellungsarten (Schrägbild, Normalaxonometrie, Grund- und Aufriss, Einschneideanordnung, evt. Zentralperspektive) Darstellen von Geraden und Ebenen Grundaufgaben der Lage (Parallelität, Schnitte, Transversalen) |
3. Klasse, 2. Semester
| Grobziele | Lerninhalte |
Siehe Informatik Allgemein
|
Zusätzlich: Algorithmisches Denken bei Aufgaben aus Mathematik und Alltag fördern |
Zusätzlich: Einführung in eine höhere Programmiersprache |
4. Klasse
| Grobziele | Lerninhalte |
|
Eine Darstellungsart (Zweitafelverfahren oder Axonometrie oder Zentralperspektive) vertiefen Fähigkeit zur Durchführung von räumlichen Konstruktionen ausbauen Algorithmisches Denken in der Geometrie fördern Räumliches Vorstellungsvermögen beim Lösen von aufwändigeren Problemen anwenden können Datenstrukturen kennen lernen und anwenden können |
Grundaufgaben der Metrik (wahre Form und Grösse) Grundaufgaben der Orthogonalität Kreise und Kugeln in Normalprojektion Computerunterstütztes Konstruieren räumlicher Objekte Kegelschnitte Einblicke in CAD, verbunden mit der Herstellung von Modellen Computersimulation Schwingungen |