Monatsbrief Oktober 2025
Vor den Herbstferien findet an der KZO jeweils die Studienwoche statt. Die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen verbringen dabei einen 14-tägigen Arbeitsaufenthalt in der französischsprachigen Schweiz, den sogenannten Stage. Sie tun dies nicht im Klassenverband, sondern einzeln, um sprachlich und kulturell möglichst viel zu profitieren, sei es beispielsweise im Sekretariat eines kaufmännischen Betriebs, an der Reception eines Hotels oder im Service eines Cafés. Das Eintauchen in das Leben der frankophonen Schweiz ist eine wichtige Erfahrung, die nicht nur dem Französischunterricht zugutekommt, sondern auch die Deutschschweizer Perspektive erweitert. Dies ist auch ganz im Sinne der neuen Maturitätsanerkennungsverordnung, in der Austauschprogramme und -aktivitäten fest verankert sind.
Die Schülerinnen und Schüler der Maturklassen verbringen klassenübergreifend eine thematische Projektwoche in Europa, z.B. in Apulien, Hamburg oder Marseille, um sich dort mit der lokalen Geschichte, Kultur und Kulinarik auseinanderzusetzen. Im Süden Frankreichs bewegt sich eine Gruppe mit dem Fahrrad von der Provence bis ans Mittelmeer. An der italienischen Amalfiküste wiederum betreiben unsere Schülerinnen und Schüler unter kundiger Leitung Meeresbiologie, während sie auf Sardinien erste Versuche im Wingfoilen unternehmen.
Die zweiten und vierten Klassen verbringen eine externe Woche in der Schweiz oder im angrenzenden Ausland und erkunden unter anderem die Regionen Mailand, Konstanz, Estavayer, das Tessin oder das Engadin. Die ersten und dritten Klassen halten sich mehrheitlich an der KZO auf, wo sie sich Themen wie Gesundheit sowie Lern- und Arbeitstechnik widmen und sich unter Leitung ihrer Klassenlehrpersonen zu einer Gemeinschaft formen. Den Höhepunkt stellen dann ein- bzw. zweitägige Exkursionen dar.
Wir freuen uns darüber, dass wir dank grosser Organisations- und Planungsarbeiten seitens der Lehrpersonen im Vorfeld nun attraktive Wochenprogramme bieten können. So kann über den Schultellerrand hinausgeschaut werden und es eröffnen sich unseren Klassen bislang unbekannte Felder.
Ich wünsche allen Beteiligten eine lehr- und erlebnisreiche Studienwoche!
Aleksandar Popov, Rektor