Die KZO legt grossen Wert auf fachübergreifenden Unterricht und auf interdisziplinäre Arbeit, das heisst auf
-
Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den einzelnen Fächern
-
Möglichkeiten der Koordination von Lerninhalten in gemeinsam geführten Klassen
-
punktuelle, direkte Zusammenarbeit in einzelnen Lehrveranstaltungen sowie bei der Betreuung von Schülerarbeiten.
Unterrichtsgefässe und -formen, die dem fachübergreifenden Unterricht hauptsächlich offenstehen, sind:
-
Wahlfächer
-
Betreuung von Maturitätsarbeiten
-
Projekttage
-
Arbeitswochen
-
Studienwochen
-
Teamteaching
Folgende Unterrichtsgefässe in den Stundentafeln einzelner Maturitätsprofile sind speziell auf Interdisziplinarität ausgerichtet:
-
MN-Profil: Sprache und Naturwissenschaften
Vergleich der Denkweisen und Arbeitsmethoden der beiden Fachbereiche, Erfassen und verständliches Darstellen von Sachverhalten in naturwissenschaftlicher Perspektive. -
MN-Profil: Deutsch und Mathematik
Noch unvertraute mathematische Problemfelder mit Hilfe der Sprache für sich persönlich erfassen und erkunden. Vertraute mathematische Sachverhalte für andere verständlich darstellen. Nachdenken über mathematische und sprachliche Strukturen. Mathematik und Literatur. -
N-Profil: Grundkurs Sprache
Einsicht in grundsätzliche linguistische Fragestellungen unter Berücksichtigung verschiedener Sprachen, Verständnis für historische Zusammenhänge und einzelsprachliche Unterschiede. -
M-Profil: Musische Bildung
Die Musische Bildung stellt künstlerische Versuche und Gestaltungsexperimente ins Zentrum, die im Laufe des Semesters auf ein konkretes Ziel hin ausgerichtet werden (Aufführung, Produkt).
Am Unterrichtskonzept sind, je nach Wahl des Schwerpunktfaches, MU oder BG und ein anderes Fach beteiligt.